Haar breit

Haar breit
DHaar|breit, Haar breit; nur in nicht [um] ein DHaarbreit oder Haar breit

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haar breit — Haar|breit auch: Haar breit 〈n.; ( ) ; unz.〉 ganz wenig ● um kein Haar breit zurückweichen …   Universal-Lexikon

  • Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter …   Universal-Lexikon

  • Haar, das — Das Haar, des es, plur. die e, Diminut. das Härchen, Oberd. Härlein, des s, plur. ut nom. sing. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes zartes Zäserchen, in welcher es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Ottfried nennet die Nadeln oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haar-Hainsimse — Behaarte Hainsimse Behaarte Hainsimse (Luzula pilosa) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …   Deutsch Wikipedia

  • Haar — Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop (Bildausschnitt: 0,6×0,4 Millimeter) …   Deutsch Wikipedia

  • Haar-Ginster — Behaarter Ginster Behaarter Ginster (Genista pilosa) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Haarbreit — Haar|breit auch: Haar breit 〈n.; ( ) ; unz.〉 ganz wenig ● um kein Haarbreit zurückweichen * * * haar|breit <Adv.>: sehr dicht, ganz nahe: er stand h. vor einer Bestrafung. * * * Haar|breit: in der Fügung nicht [um] ein/[um] kein H. (ganz u …   Universal-Lexikon

  • Haarbreit — D✓Haar|breit, Haar breit; nur in nicht [um] ein D✓Haarbreit oder Haar breit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”